Testsieger Vergleich im Test 2013 - 2014

Letzte Aktualisierung: 27.09.2023

Nach oben scrollen

Ab nach oben...

Die besten Browser Plugins zum Sparen beim Shoppen

Die besten Browser Plugins zum Sparen beim Shoppen

Es gibt zahlreiche Shopping Apps für Smartphones und Tablets. Doch nach wie vor kaufen viele Online Besteller lieber am PC oder Laptop ein. Per Maus und Tastatur kann man besser und ausführlicher recherchieren und fühlt sich an der Kasse beim Zahlungsvorgang etwas sicherer als beim Bezahlen mit dem Handy. Mit den hier vorgestellten Browser Plugins sparen Sie beim Shoppen bares Geld. Sei es durch Gutscheine, Deals oder Sparangebote.

Durch Add-ons (auch Extension, Plugin oder Browser-Erweiterung genannt) erlernt das Browser-Programm neue Funktionen, die es in der Basis-Version noch nicht beherrscht. So lässt sich der Browser genau an die Anforderungen des Users beim Surfen anpassen. Zu den bekanntesten Add-ons gehören z.B. Werbeblocker wie etwa Adblock Plus. Während Mozilla Firefox und Google Chrome sowie der aus Windows bekannte Internet Explorer in der Grundeinstellung jede Form von Werbung im Internet anzeigen, kann man die Werbung mit Plugins gezielt ausschalten. Ist der User nun ein Schnäppchenjäger, kann er seinen Browser so erweitern, dass er beim Online-Shopping die aktuellsten Rabattaktionen, Schnäppchen und Gutscheine schnell und ohne lange Suche findet. Ein gutes Plugin für Preisvergleiche zu finden, ist aber nicht einfach. Es gibt schlicht zu viele davon.

Warum gibt es so viele Plugins zum Schnäppchen finden?

Zahlreiche Software-Hersteller und Vergleichsanbieter haben Browser Plugins entwickelt, die beim Surfen automatisch die günstigsten Preise und Shops für die von Ihnen gesuchten Produkte zur Verfügung stellen. Der Großteil dieser Add-ons ist kostenlos und kompatibel für die gängigsten Browser. In der Regel finanzieren sich die Anbieter über eine Provision, die sich aus dem Wert Ihres Warenkorbes ergibt. Das ist bei jedem einzelnen Einkauf zwar nicht viel. Die Summe kann sich aber sehen lassen. In Deutschland finden Online Shops einen der größten und wichtigsten Märkte im europäischen Vergleich. Der Umsatz liegt bei mehr als 16 Milliarden Euro beim Online Shopping (Quelle: Berlin.de). Kein Wunder also, dass Unternehmen wie foxydeal Browser Add-ons für Schnäppchen und Gutscheine entwickeln um, sich am Einkaufsprozess zu beteiligen.

Den Verbraucher kann es aber freuen: Mit einem Preisvergleich-Plugin steht sozusagen ein persönlicher Shopping-Assistent zur Verfügung. Dieser berät bei der Auswahl des Shops, zeigt wo Sie billige Angebote bekommen und macht – je nach Plugin – sogar einen Vergleich zwischen zwei Artikeln, wenn Sie sich nicht entscheiden können. Als Gegenleistung erhält Ihr Einkaufsberater eine kleine Provision – nicht von Ihnen als Käufer, sondern vom Verkäufer. Win-Win! So funktionieren übrigens fast alle Vergleichsportale und Shopping-Berater. Und selbst ursprünglich antikommerzielle Plugins (wie das erwähnte Adblock Plus) bekommen häufig Geld dafür, dass bestimmte Werbung doch nicht geblockt wird und den User erreicht. Aber das ist ein ganz anderes Thema…

Nun aber zu den Anbietern. Neben dem oben gannten foxydeal mit automatischem Preisvergleich, stehen Ihnen noch einige weitere Plugins zur Verfügung. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, werden im Folgenden die beliebtesten Plugins für Mozilla Firefox, Google Chrome und Microsoft Internet Explorer vorgestellt. Sie können diese Extensions entweder direkt über ihren Browser installieren oder über die Stores der Browser beziehen, etwa im Chrome Web Store oder bei den Firefox Add-ons.

  • Rabatte Vault (für Google Chrome)

Rabatte Vault ist eine kostenlose Extension für Chrome. Diese Erweiterung zeigt die besten verfügbaren Rabatte und Angebote, sobald sie mit Ihrem Browser online einkaufen. Suchen Sie nach bestimmten Waren und Artikeln, wird Rabatte Vault automatisch erkennen, was Sie kaufen möchten und Ihnen eine Auswahl an Rabatten und Sonderangeboten für dieses Produkt zur Verfügung stellen. Dadurch sparen sie nicht nur viel Geld, sondern auch eine Menge Zeit.

  • Boost-Bar (für Internet Explorer, Chrome und Firefox)

Mit Hilfe des Plugins Boost-Bar sparen Sie nicht in Ihre eigene Tasche, sondern tun etwas Gutes durch eine Spende an eine gemeinnützige Organisation. Wie funktioniert das? Das Boost Project ist eine Internetplattform, mit der Sie bei jedem Online-Einkauf eine Spende an einen Charity-Verein ihrer Wahl tätigen können. Dazu müssen Sie und der Shop Ihrer Wahl bei Boost registriert sein. Bereits mehr als 500 Partnershops, wie z.B. Amazon, Lieferando, Deutsche Post, Fressnapf usw. erlauben es, beim Einkaufen zu boosten. Dadurch erhält Boost 6% des Warenkorbwertes. 90 Prozent dieses Betrags können Sie dann an eine der 1000 boost-Charities spenden. An wen das Geld geht, entscheiden Sie.

  • Aklamio Cashbar (für Firefox und Chrome)

Wenn Sie beim Shopppen automatisch wieder neues Geld verdienen wollen, ist die Aklamio Cashbar vielleicht das richtige Plugin für Sie. Dieses Add-on funktioniert ganz einfach: Sie kaufen ein bestimmtes Produkt, welches es in einem von 1000 Shops auf Aklamio gibt. Dieses Produkt, das kann auch ein Handyvertrag oder Strom-Tarif oder eine Hotel-Buchung sein, empfehlen Sie ihren Freunden weiter, indem Sie es zum Beispiel auf Facebook, Whatsapp, Twitter usw. teilen. Durch die Freundschaftswerbung können Sie Geld verdienen. Daneben gibt es aber auch eine Cashback-Funktion. Je nach Bestellung oder Buchung erhalten Sie mit der Cashbar bis zu 40% des Einkaufswertes zurück.

  • Amazon 1Button App (für Firefox, Chrome und Internet Explorer)

Die Amazon 1Button App ist eine Webbrowser-App für alle, die viel und oft bei Amazon einkaufen – aber nicht nur. Mit dieser App können Sie Amazon überall benutzen können, wohin Sie auch gehen. Vergleichen Sie Preise, lassen Sie sich über Sonderangebote benachrichtigen, fügen Sie Artikel zu Ihrem Wunschzettel von diversen Websites hinzu und noch vieles mehr. Zudem kann dieses Add-on individuell angepasst werden, sodass Sie automatisch über Sonderangebote oder zu Artikeln auf Ihrem Wunschzettel informiert werden. Funktionen wie die Top 10, zeigen Ihnen die beliebtesten und meistverkaufen Waren einer bestimmten Kategorie an.

  • CouponsHelper (für Mozilla Firefox)

CouponsHelper findet automatisch aktuelle Gutscheincodes von tausenden Einzelhändlern, während Sie online shoppen. Das Praktische dabei ist, dass das Add-on im Verborgenen sucht, bis es die für Ihren Einkauf passenden Gutscheine findet. Erst dann schlägt das Plugin Alarm und informiert Sie über den Gutschein. Sie werden dadurch nicht ständig von sinnlosen und unpassenden Pop-Ups genervt.

  • InvisibleHand (Chrome, Firefox, Safari und Internet Explorer)

Wer beim einen Urlaub günstig buchen will, muss vergleichen. Spätestens seit der TV-Werbung von Trivago wissen wir, dass ein und das gleiche Hotelzimmer zwei völlig unterschiedliche Preise haben kann. InvisibleHand nimmt Ihnen das Vergleichen ab, da dieses Add-on automatisch im Hintergrund nach den niedrigsten Preisen für Flüge, Hotels und Mietwagen sucht. Sie erhalten eine unauffällige Benachrichtigung, wenn ein niedrigerer Preis verfügbar ist als das, was Sie gerade buchen möchten. In dieser Meldung finden Sie einen Link, der Sie direkt zum niedrigsten Preis weiterleitet. Sie sparen Geld und Zeit, da Sie nicht selbst die Preise vergleichen müssen.

Fazit und das Thema Sicherheit

Die meisten der oben genannten Tools sind auch für Android Smartphones als App verfügbar. Wer Einkäufe aber lieber auf einem großen Bildschirm am Desktop PC oder Notebook erledigt, für den sind diese Browser Add-ons zu empfehlen. In der Funktionsvielfalt und Benutzerfreundlichkeit unterscheiden Sie die Extensions jedoch stark voneinander. Daher kann man sie erst in einem persönlichen Test über mehrere Wochen gut bewerten. Einige Add-ons können die Stabilität des Browsers beeinflussen. Vor allem in Zusammenhang mit Antivirus-Programmen kann es zu Problemen kommen. Schließlich laufen diese Plugins im Hintergrund und werten Ihr Surfverhalten aus. Ihr Antivirus kann aber etwas dagegen haben und das Plugin Ihres Browsers als Virus bewerten. In solchen Fällen ist eine manuelle Freigabe durch den Anwender nötig, vorausgesetzt Sie vertrauen dem Plugin bzw. dem Hersteller dahinter.

Da sich viele Trojaner als Add-ons tarnen, sollten Sie darauf achten, dass Sie nur Downloads in den offiziellen Stores tätigen. Lesen Sie aber auch die neuesten Erfahrungsberichte und Bewertungen zum entsprechenden Download, denn Updates und neue Plugin-Versionen können für altbewährte und ursprünglich gute Programme eine Rückentwicklung darstellen, was das Downloaden dann eher überflüssig macht. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Gibt es ein bestimmtes Plugin, das Sie bevorzugen, welches hier nicht erwähnt wurde? Oder verzichten Sie auf solche Erweiterungen und kaufen klassisch über Preisvergleichsportale ein? Ihre Empfehlung können Sie in den Kommentaren hinterlassen.





Teile Deine Meinung oder Erfahrung mit uns: