Externe Festplatte im Test:
Samsung Portable SSD T1 – viel Platz auf wenig Raum
Bewertung
Verarbeitung
8Format
9.5Geschwindigkeit
9Sicherheit
8Preis-Leistung
7.5Portable Speichermedien wie externe Festplatten, SD-Karten oder USB-Sticks sind in unserer digitalen Welt unverzichtbar geworden. Samsung hat die langlebige 3D V-NAND Technologie dazu genutzt, eine externe SSD-Festplatte herzustellen, die kaum größer als eine Kreditkarte ist, dafür aber jede Menge Platz bietet und berauschende Geschwindigkeiten verspricht. Wir nehmen die Samsung Portable SSD T1 im Test unter die Lupe.
Es ist kein Geheimnis, dass die Sicherheit persönlicher Daten gerade im digitalen Zeitalter höchste Priorität hat. Insbesondere im beruflichen Umfeld vertrauen immer weniger Nutzer ihre Daten der Cloud an, zu groß sind noch immer die technischen Lücken und Gefahrenpotenziale. Daher greift man für Backups oder Datentransporte immer noch gerne auf altbewährte USB-Sticks oder auch Festplatten zurück, sofern besonders große Datenmengen gespeichert werden sollen.
Doch während USB-Sticks nur ein begrenztes Speichervolumen bieten, erweist sich eine externe USB-Festplatte meist als unpraktisch im Transport und ist nicht selten anfällig für Beschädigungen. Samsung wollte die Vorteile beider Speichermedien vereinen und erschließt mit der Samsung Portable SSD T1 eine zweite Generation des V-NAND und damit ein völlig neues Segment. Wir wollten die externe Festplatte genauer unter die Lupe nehmen und im Test überprüfen, ob diese den nicht gerade geringen Preis gegenüber externen HDD-Festplatten auch rechtfertigt.
Übersicht
Im Test: Samsung Portable SSD T1 250GB
Für unseren Praxistest haben wir uns für die günstigste Festplatte mit einer Speicherkapazität von 250 Gigabyte entschieden. Das Samsung Portable SSD T1 gibt es auch in einer 500GB Variante. Außerdem kann man das T1 mit 1TB Speicherplatz kaufen. Bei Amazon kostet die tragbare 1000-GB-Variante aber deutlich mehr als die Summe zweier SSD T1 mit je 500GB.
Im Gegensatz zu handelsüblichen Speicher-Sticks und SD-Karten liefert der koreanische Riese mit der Samsung Portable SSD T1 ein vollwertiges Solid State Drive im Miniformat. Mit Maßen von nur 9,6 x 71 x 53 mm und einem Gewicht von gerade mal 27 Gramm lässt sich die externe Festplatte bequem in jeder Hosen- oder Handtasche mitführen und ist damit perfekt auf den mobilen Datenaustausch zugeschnitten. Das Gerät ist kaum größer als eine Kreditkarte. Im Lieferumfang sind neben dem Gerät noch ein kleines Handbuch sowie ein USB-3.0-Anschlusskabel enthalten.
Design und Verarbeitung
Während die mit Lasertechnik strukturiere Black Chrome-Oberfläche der Portable SSD T1 eine anmutende Optik verleiht, gewährleistet die geriffelte Oberflächen-Strukturierung eine optimale Griffigkeit. Bei der Verarbeitung wurde nicht nur der ästhetische Faktor bedacht, sondern in erster Linie auf eine Langlebigkeit des Gerätes gesetzt.
So ist diese externe Festplatte von Samsung frei von beweglichen Komponenten, sodass sich die Portable SSD T1 in unserem Festplatten-Härtetest auch bei stärkeren Erschütterungen und mechanischen Einwirkungen als überaus robust und bruchsicher erweist. Sollte es binnen der ersten 3 Jahre doch noch zu technischen Schäden oder Störungen kommen, profitiert der Nutzer von einer drei-jährigen Herstellergarantie.
Hohe Geschwindigkeit und Sicherheit
Ausgestattet ist die Portable SSD T1 mit innovativer und robuster 3D V-NAND Technologie, die es ermöglicht die 250GB, 500GB bzw. die 1.000 Gigabyte auf so einem kleinen Platz sicher und schnell unterzubringen. Nach der vollständigen und blitzschnellen Einrichtung unseres 250GB-Test-Gerätes verbleiben noch etwa 230 Gigabyte als Speicherplatz übrig. Ist die Samsung Portable SSD T1 mit dem PC oder Notebook verbunden, wird dem Nutzer durch mehrmaliges Blinken signalisiert, dass der Datenaustausch begonnen hat.
In Sachen Schnelligkeit setzt Samsung mit der Portable SSD T1 nicht das erste Mal neue Maßstäbe und liefert überzeugende Testwerte. Dank TurboWrite kann die Samsung Festplatte Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 450 MB/s lesen und schreiben und liefert damit im Vergleich zu Konkurrenzmodellen bis zu viermal höhere Datenraten. Gepaart mit blitzschnellen Zugriffszeiten kann sich der Nutzer über eine immense Zeitersparnis beim Datentransfer freuen. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu beachten, dass die externe SSD-Festplatte nur über einen USB 3.0 Port ihre optimale Arbeitsgeschwindigkeit erreicht. In unserem Test mit einem aktuellen MacBook Pro mit USB 3.0 werden große Daten in kürzester Zeit übertragen. Bei älteren Geräten mit USB 2.0 ist das Zusammenspiel natürlich langsamer. Windows-Benutzer sollten beachten, dass nur User von Windows 8.1 mit dem aktuellen UASP-Treiber (Intel) das volle Potenzial der Portable SSD T1 nutzen können. Auf älteren Betriebssystemen ohne UASP-Unterstützung ist mit einer geringeren Geschwindigkeit zu rechnen.
Aber Geschwindigkeit soll hier nicht der entscheidende Faktor sein, auch das Sicherheitskonzept unserer Samsung Test-Festplatte kann überzeugen. So lässt sich das gewünschte Passwort in wenigen Schritten via Autostart einrichten und verwalten, dank 256 Bit AES-Standard ist dieses zudem bestens geschützt – zumindest für den normalen alltäglichen Umgang mit Daten. Denn selbstverständlich bietet auch der Rijndael-Algorithmus des AES bestimmte Schwächen und Angriffspunkte.
Trotz der beachtlichen Leistungsstärke behält die Samsung Portable SSD T1 dank einer sehr guten Temperaturbeständigkeit stets einen kühlen Kopf. So ist das Gehäuse der SSD-Festplatte selbst nach mehrstündiger Druckbetankung gerade mal im handwarmen Bereich. Daher muss man sich keine Sorgen über den Verlust von wichtigen Daten aufgrund einer Überbeanspruchung der Hardware machen.
Kleine Kritik: Der Fehler liegt im Detail
Zugegeben, Samsung scheint bei seinem neuen Geniestreich an alles gedacht zu haben, jedoch steckt hier der Fehler im Detail. So wird das gerade mal sieben Zentimeter kurze USB-Kabel der Samsung Portable SSD T1 vor allem Nutzer verärgern, die die Festplatte nicht ausschließlich und direkt an ihrem Laptop nutzen wollen. Wir hätten uns ein Verlängerungskabel im Lieferumfang gewünscht. Für den Preis dürfte das nicht zu viel verlangt sein, denn mit 7 cm stößt man in vielen Anwendungsbereichen an Grenzen.
Fazit zum Portable SSD T1: Mobiler Datentransfer der Extraklasse
Samsungs Portable SSD T1 ist eine schnelle externe SSD-Festplatte mit einem durchdachten Konzept, guter Verarbeitung und ordentlicher Leistung unter der Haube. Die Performance des kleinen Technikwunders weiß zu beeindrucken und die Testwerte fielen durchweg sehr gut aus. Dieses überaus verlockende Komplettpaket hat seinen Preis. So zahlt der Nutzer je nach Modell (250 GB / 500 GB / 1 TB) ca. 60 bis 76 Cent pro Gigabyte Speicherplatz.
Nur zum Vergleich: Eine herkömmliche HDD-Festplatte schlägt mit gerade einmal 6 bis 10 Cent pro Gigabyte zu Buche. Die Differenz ist der Preis, den man für die SSD-Geschwindigkeit bezahlt. An dieser Stelle sei jedoch gesagt, dass Samsung hier noch günstig ist. Andere Hersteller von externen SSD-Festplatten – wie etwa Toshiba, Transcend, Buffalo oder Verbatim – verlangen derzeit zum Teil deutlich mehr. Weitere technische Details und Bewertungen gibt es hier.
Teile Deine Meinung oder Erfahrung mit uns: