Windows Laptop für 300 Euro
Acer Aspire E1-531 im Test
Bewertung
Aktualität
7Leistungsfähigkeit
6.5Test-Ergebnisse
7Preis-/Leistungsverhältnis
8.5Das Acer Aspire E1-531 gehört zu den meistverkauften Einsteiger-Notebooks des Jahres. Der Grund: Ein niedriger Preis, eine verhältnismäßig ordentliche Ausstattung und ein elegantes Design. Ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis macht das Acer Aspire E1-531 zu einem guten Notebook-Schnäppchen.
Die Aspire E Serie von Acer findet man im Internet in mehreren Ausstattungen. Die Einsteiger-Modelle tragen die Bezeichnungen E1-531-20204G50MNKS und E1-531-B9604G50MNKS. Der Unterschied liegt im eingebauten Prozessor. Während das erstgenannte Modell mit einem Intel Pentium 2020M (2,4 GHz) ausgestattet ist, wird bei der zweiten Variante das Intel Pentium B960 (2,2 GHz) geliefert.
Beide Notebooks kann man wahlweise mit Microsoft Windows 8 64 Bit kaufen oder gänzlich ohne Betriebssystem bestellen. Ansonsten sind die Laptops in Sachen RAM (4 GB), Festplatte (500 GB) und Grafikkarte (Intel HD GPU) identisch.
Wichtig für Einsteiger: Wer das Acer Notebook ohne Windows kauft, bekommt möglicherweise Linux Linpus vorinstalliert. Dieses OS ist aber nichts für Anfänger, daher sollte man es schnell von der Festplatte entfernen und entweder eine für Einsteiger freundliche Ubuntu-Version oder Linux Mint installieren. Dann hat man auch als Nicht-Nerd Freude an seinem neuen Rechner.
Zurück zu den Prozessoren und dem Unterschied zwischen Pentium 2020M und Pentium B960: Lasst Euch vom Preis nicht irritieren! Acer bietet das 2020M derzeit etwas billiger an, obwohl die CPU aktueller ist (B960 wurde schon Ende 2011 vorgestellt). Um einen älteren Chip loszuwerden, greifen die Hersteller gerne zu solchen Verkaufsstrategien. Ähnliches haben wir bereits bei Asus, Samsung und Lenovo erlebt. Je nach Benchmark habt Ihr mit dem aktuell günstigeren 2,4 GHz Notebook bei Spielen und grafischen Anwendungen bis zu 30% mehr Leistung.
Alternative: Wer ein richtig leistungsstarkes Notebook kaufen will, sollte sich das Acer Aspire E1-571G-32348G50MNKS anschauen. Hier gibt es mehr Power. Neben dem Intel Core i3-2348M mit 2,3 GHz, 8 GB RAM, hat man mit dem NVIDIA GeForce 710M eine bessere Grafikkarte. Für den kleinen Aufpreis ist diese CPU/GPU-Kombination ein echter Gewinn.
Überzeugt das Acer Aspire E1-531 im Test?
Die Testberichte zum Aspire E1 fallen durchgehend positiv aus. Die meisten Tests betonen, dass man dem Acer Notebook nicht anssieht, dass der Preis eigentlich im Discounter-Bereich liegt. Das spiegelnde Display (15,6 Zoll) besticht durch gute Kontraste. Im Test gehört die Tastatur zu den Schwachpunkten. Aber wenn das alles ist, sollten sich wohl nur Vielschreiber und Autoren von diesem Gerät fernhalten. In Spielen wird das Notebook heiß, der Lüfter ist richtig laut und der Laptop zeigt seine Grenzen auf.
Dagegen bietet die Akkulaufzeit mehr als man erwarten würde: In Tests werden maximal 6 Stunden erreicht, beim Surfen mit WLAN immerhin noch 4 Stunden, eine DVD kann man sich 3 Stunden lang anschauen. Auch das relativ leichte Gewicht von 2,4 kg ermöglicht eine akzeptable Mobilität.
Fazit: Für Internet, gelegentliches Heimkino und normale Office-Anwendungen ist das Acer Aspire E1-531 empfehlenswert. Hier bleiben auch die Temperaturen im angenehmen Bereich. Es ist ein gutes Notebook zum Arbeiten, aber gewiss keine Gaming Station! Eine positive Überraschung sind die eingebauten Lautsprecher; keine Disco-Röhren, aber guter Sound zum DVD-Schauen! Die Akkulaufzeit geht völlig in Ordnung; da kann so manch ein teures Gerät nicht mithalten. Was möchte man von einem Schnäppchen noch verlangen?
Weitere Produktdetails und Kundenmeinungen auf Amazon.de >>
Teile Deine Meinung oder Erfahrung mit uns: