Testsieger Vergleich im Test 2013 - 2014

Letzte Aktualisierung: 27.09.2023

Nach oben scrollen

Ab nach oben...

2-in-1 Aldi Convertible
Medion Akoya S6413T im Test

Medion Akoya S6413T im Test

Bewertung

Verarbeitung
7
Performance
8
Display
6.5
Akku
7
Preis-Leistung
7.5
7.2

von 10 Punkten

SCHWÄCHEN
- lauter Lüfter
- Display spiegelt stark
- Gewichtsschwerpunkt des Notebooks zu weit hinten (nicht austariert)

STÄRKEN
+ Flottes Arbeitstempo
+ angenehme Temperatur
+ vielseitig einsetzbar
+ begeistert als Tablet PC

Flexible „Convertible Notebooks“ werden immer beliebter, denn sie nehmen dem Anwender die Wahl zwischen Laptop und Tablet ab. Notebook-Hersteller setzen auf den neuen Trend 2015 und bieten teilweise sehr günstige Geräte an. Bei Aldi sind Medions Touch-Laptops mit abnehmbaren Displays regelmäßig im Angebot. Doch ist die neue Multimode-Technik schon reif für den Alltag? Mit dem Medion Akoya S6413T haben wir uns ein leistungsfähiges 2-in-1 Notebook aus dem mittleren Preissegment rausgesucht. Das „Aldi Convertible“ zeigt im Test seine Stärken und Schwächen.

2-in-1-Notebooks 2015 – Laptop und Tablet in einem Gerät

Das Akoya S6413T wird von Medion als „4-in-1 Multimode Touch-Notebook“ beworben. Damit sind folgende 4 Modi gemeint:

  1. Klassisches Notebook
  2. Touch-Notebook mit berührungsempfindlichem Bildschirm
  3. Klassisches Tablet
  4. Tablet PC mit Standfuß

Letztendlich handelt es sich also um ein 2-in-1-Gerät. Das Convertible kann als Tablet oder Laptop benutzt werden. Geliefert wird das Medion Akoya S6413T mit vorinstalliertem Windows 8.1 (64 Bit). Ein Update auf das neue Microsoft-Betriebssystem Windows 10, das laut AMD-Chefin Lisa Su schon Ende Juli 2015 erscheinen soll, dürfte kein Problem darstellen. Microsoft bietet ein kostenloses Update auf das MS Windows 10, wenn Benutzer im ersten Jahr der Verfügbarkeit online upgraden.

Neben dem Betriebssystem ist noch eine Reihe von weiteren Programmen vorinstalliert. Dazu gehören eine Testversion von Office 365 (30 Tage Test kostenlos), eine Testversion der Antivirus-Software McAfee LiveSafe (ebenfalls 30 Tage Test kostenlos), sowie mehr oder weniger nützliche Software von CyberLink.

Medion Akoya S6413T Testgerät

Medion Akoya S6413T: Testgerät im geschlossenen Notebook-Modus

2-in-1 Aldi Convertible im Test: Medion Akoya S6413T

2-in-1 Aldi Convertible im Test: Medion Akoya S6413T

Akoya Convertible Testbericht

Aldi Convertible im Tablet Modus

Die Hardware im Überblick

Das Medion Akoya S6413T kann man in vier Varianten kaufen, die sich in ihrer Hardware-Ausstattung unterscheiden:

  • MEDION AKOYA S6413T (MD 98879)
    ⇒ Intel Pentium N3530 Prozessor, 4 GB RAM, 64 GB Flash + 1000 GB HDD, Windows 8.1
  • MEDION AKOYA S6413T (MD 98845)
    ⇒ Intel Core i3-4030U Prozessor, 4 GB RAM, 64 GB Flash + 500 GB HDD, Windows 8.1
  • MEDION AKOYA S6413T (MD 98882)
    ⇒ Intel Core i5-4210U Prozessor, 4 GB RAM, 64 GB Flash + 1.000 GB HDD, Windows 8.1
  • MEDION AKOYA S6413T (MD 98842)
    ⇒ Intel Core i5-4210U Prozessor, 8 GB RAM, 128 GB Flash + 1.000 GB HDD, Windows 8.1
  • Zur Übersicht der aktuellen Preise >>

In diesem Test wird das Medion Akoya S6413T-MD98842 mit Core i5 (Dual Core mit 1,7 GHz Taktung, 2,7 GHz Turbo, 3 MB Cache), 8GB Arbeitsspeicher, 128 GB SSD-Flash sowie 1 TB HDD-Speicher und Touch Pen auf seine Alltagstauglichkeit geprüft. Das 15,6 Zoll Convertible Notebook ist bei Aldi Nord und Aldi Süd noch nicht erhältlich, kann aber bereits online im MEDIONshop gekauft werden.

Das Touch Display bzw. die Tablet-Einheit hat ein glänzendes 15,6 Zoll IPS Panel und verfügt über eine maximale Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Im Tablet befindet sich die erste Festplatte mit einer Kapazität von 128 GB (SSD) und ein 2-Zellen-Akku. Außerdem sind ein Stift (Touch Pen), SD-Kartenleser, 1x HDMI Anschluss und 1x USB 3.0 Anschluss sowie Bluetooth 4.0 und der Kopfhörer-Ausgang am Tablet angebracht. An der Basis-Einheit befinden sich 2x USB 2.0 Anschlüsse. Unterhalb der Tastatur befindet sich die 1000 GB-Festplatte und ein zweiter Akku. Sonst hat die Basis-Einheit außer dem Multitouch-Clickpad als Mausersatz nicht viel zu bieten. Ein optisches Laufwerk z.B. für DVD oder Blu-ray fehlt gänzlich.

Das Tablet wiegt 1.360 g, zusammen mit der Tastatur-Einheit bringt das Convertible ein Gewicht von 2,81 kg auf die Waage. Ohne den Standfuß (von Medion als Connect X Modul bezeichnet) wiegt das Tablet aber deutlich weniger und liegt gut in der Hand. Zum Lieferumfang gehören noch ein schwarzer Stand-Stabilisator aus Kunststoff, das Ladekabel und eine Recovery-CD. Da kein CD-Laufwerk vorhanden ist, muss ein externes Laufwerk zum eventuellen Zurücksetzen des Systems mittels der Recovery-CD angeschlossen werden, oder der Anwender probiert eigene kreative Wege mittels USB-Stick. Nicht gerade optimal gelöst.

Medion Akoya S6413T im Praxistest

Die Konfiguration des Systems dauert nur wenige Minuten. Ich installiere schnell noch die letzten Windows-Updates, um das System auf den aktuellsten Stand zu bringen. Insgesamt läuft alles schon mit den Werkseinstellungen ziemlich zügig. Das bin ich von Medion eigentlich nicht gewohnt. Für unsere vergangenen Testberichte mussten wir häufig jede Menge unnötige Software deinstallieren und selbst einige Einstellungen vornehmen, um eine gefühlte Handbremse loszulösen und die Leistungsfähigkeit des Testgerätes prüfen zu können . Doch beim Akoya S6413T ist dies nicht nötig. Ein auf Anhieb flottes Arbeitstempo ist die erste positive Überraschung. Leider folgen schon bald die ersten negativen Eindrücke…

Verarbeitung, Gehäuse und Tastatur

Die Verarbeitung des Medion Akoya S6413T ist auf den ersten Blick gut. Schickes Design, seriöse Farben, gute Materialwahl. Häufig hat man es bei Convertibles mit wackeligen Angelegenheiten zu tun. Hier rasten die Verbindungsstücke aber gut und fest ein, nichts wackelt, der Übergang vom Notebook zum Tablet-Modus und umgekehrt funktioniert sehr gut. Auch die Tastatur an sich ist gut verarbeitet. Der Druckpunkt der einzelnen Tasten ist ordentlich. Das Keyboard gibt zwar etwas nach, daran kann man sich aber schnell gewöhnen. Eigentlich könnte man hier bequem längere Texte tippen. Eigentlich.

Beim Tippen fällt auf: Das Notebook hat im geöffneten Zustand einen nach hinten verlagerten Schwerpunkt, der so ungünstig ist, dass die Tastatur-Einheit vorne einige Millimeter in der Luft steht. Das Notebook steht nicht auf allen Füßen, sondern scheint nach hinten zu kippen, weil es vorne zu leicht ist. Es kippt aber nicht um, das Gerät steht stabil, ist nur nicht gut austariert.

2-in-1 Notebook im Stand-Modus

Display des 2-in-1 Notebooks im Stand-Modus

Akoya S6413t Display im Test

Im Test spiegelt das Display stark

Medion Akoya S6413T Praxistest

Das Verbindungsmodul ist gut verarbeitet

Gute Temperaturenwicklung, auffälliger Lüfter

Sofort nach dem Start des Browsers schaltet sich ein lauter Lüfter ein. Gut, die CPU will nach der Einrichtung des Systems wieder gekühlt werden, denkt man sich und surft ein wenig durchs Internet. Doch der Lüfter lässt sich nicht ignorieren, das Gebläse hört so schnell auch nicht auf und lenkt vom Test-Protokoll ab. Also schaue ich mir die Quelle der unangenehmen Geräuschkulisse mal etwas genauer an. Es befindet sich oben links am Bildschirm. Ja, die CPU sitzt nun mal im Tablet. Daher haben wir hier einen Lüfter im Display und der bläst nach oben. Deswegen nimmt man das Geheule auch so stark wahr. Unüberhörbar in einer leisen Umgebung wie einer Bibliothek. Bei den Temperaturen wiederum ist das Gerät sehr sympathisch. Es wird nie richtig heiß, vor allem nicht auf der Unterseite, da die eigentliche Hardware ja im Tablet steckt. Auch die Tablet-Einheit wird nicht zu heiß, dafür sorgt der Lüfter zuverlässig.

Bildschirm: Spieglein, Spieglein in der Hand

Das Full-HD Touch-Display spiegelt stark. Man sieht sich und seine Umgebung ständig auf dem Bildschirm, besonders bei dunklen Bildsequenzen. Damit ist der Genuss von Bildern und Filmen in nicht abgedunkelten Räumen eingeschränkt, im Outdoor-Bereich bei hellem Tageslicht ist die Benutzung ohnehin nicht zu empfehlen bzw. kaum möglich. Denn abgesehen von der Lichtspiegelung ist das Panel nicht besonders hell. Um das Notebook bzw. Tablet auch im Freien ausreichend beleuchten zu können, müsste man die Helligkeit deutlich höher stellen dürfen. Das geht aber leider nicht, ich bin schon am Maximum und habe das Gefühl, dass hier noch deutlich mehr Spielraum nach oben sein müsste. Wegen der geringen Helligkeit erreicht das Display auch in Sachen Farbbrillanz und bei der Kontrastbildung keine berauschenden Top-Werte. Es bleibt ein akzeptabler Bildschirm. Für Anwendungen sehr gut geeignet, für hochauflösende Filme und Fotos zu kontrastarm.

Tablet-Modus – die Stärken treten zum Vorschein

Das Tablet liegt sehr gut in der Hand. Es ist groß, an ein 15,6 Zoll Tablet muss man sich erst einmal gewöhnen. Doch das geht erstaunlich schnell und im Vergleich erscheint mir nun ein iPad als viel zu mickrig. Mit dem Akoya S6413T kann man wunderbar auf der Couch surfen. Im Hochformat ist das Lesen von Online-Zeitungen und PDF-Dokumenten ein wahrer Genuss. Wirklich toll ist das Tablet auch in Kombination mit dem Standfuß. Man kann das Tablet einfach aufstellen und beispielsweise in der Küche Kochanleitungen auf Youtube oder Serien auf Netflix und Co. schauen. Dank der großen Bildschirmdiagonale ist der Einsatz von Mirror-Sticks wie etwa Google Chromecast oder Microsoft Wireless Display Adapter für die Übertragung von Inhalten zum Fernseher eigentlich gar nicht nötig. Das Bild ist groß genug, um den Inhalt auch mit Freunden oder Familienangehörigen zu teilen.

Unterhalb des Tablets befinden sich die Lautsprecher. Diese haben bis zu einer maximalen Lautstärke von etwa 80% noch einen klaren, guten Sound. Danach wirds blechern und unangenehm. Die Lautsprecher machen insgesamt einen guten Job. Die Tiefen sind schwach, doch mehr kann man von einem Tablet auch kaum erwarten. Man kann mittels einer kleinen Taste oberhalb des Tablets noch zwischen verschiedenen Sound-Optionen wählen, beispielsweise für Filme oder für Musik. Das ist wohl, was mit „Sound optimized by Dolby“ gemeint ist. Kino-Stimmung kommt zwar nicht auf, aber für den Alltag reichen die Lautsprecher völlig. Beim Anschluss an ein 5.1-Lautsprechersystem über den Audio-Ausgang kommt eine dicke Überraschung. Wuchtig, kräftiger Klang, sehr sauber, wie aus einer guten Anlage.

Eine nette Zugabe ist der integrierte Stylus Stift. Dieser fällt mit 9,3 cm jedoch etwas kurz aus und erinnert eher an einen Eingabestift für Smartphones. Wer den Stift benutzen möchte, muss etwas fester drücken. Die Arbeit mit den Fingern fällt dagegen angenehmer aus, da hier schon die leichteste Berührung ausreicht, um eine Aktion auszulösen.

Medion Akoya S6413T Convertible Leistung

Starkes Tablet zum Surfen und mehr…

Gaming Convertible für Spiele

Macht auch als Gaming Convertible eine gute Figur

Viel Leistung für Arbeit und Spiele

Mit 8 GB Arbeitsspeicher und einer 128 GB großen SSD-Flash-Festplatte mit relativ schnellen Zugriffsraten sowie dem Intel Core i5 hat Medion mit dem Akoya S6413T ein flottes Arbeitstier erschaffen. Im Test überzeugt das Convertible mit sehr guter Arbeitsgeschwindigkeit. Sowohl im Office-Bereich als auch für kreative Anwendungen stehen dem User genügend Ressourcen für ruckelfreies und zügiges Arbeiten zur Verfügung. Wer sich für Details und Benchmarks interessiert, für den habe ich die Testergebnisse von PCMark8 hier und hier abgelegt.

Selbst für Spiele ist das leistungsstarke Convertible gut gerüstet. Wir haben hier zwar kein spezialisiertes Gaming-Notebook vorliegen, doch die Komponenten bringen genügend Power, um auch im Grafik- und 3D-Bereich gute Werte zu erreichen. Für unseren Test installiere ich die neueste Version des RTS-Computerspiels 0 A.D. Normalerweise kostet das Rendering der Wasserflächen hohe Ressourcen, sodass Sea Maps das Spiel ins Stocken bringen. Doch ich bin erstaunt, wie flott und zügig sich dieses Game auf dem Tablet spielen lässt. Die grafischen Details werden wunderbar wiedergegeben und alles läuft einwandfrei. Auch die aktuellen Spiele aus dem Windows Store wie etwa das Autorennspiel “Asphalt 8: Airborne” laufen sehr flüssig.

Gute Akkulaufzeit

Je nach Nutzung halten die 2 integrierten Li-Polymer Akkus etwa 6 bis 7 Stunden im Notebook-Modus durch. Das Tablet kann man etwa 4 bis 5 Stunden benutzen. Das sind ordentliche Werte für 15,6 Zoll. Die Akkulaufzeit des Tablets darf man keineswegs mit der eines iPads vergleichen. Schließlich haben wir hier ein deutlich größeres Touchscreen-Panel. Unter Berücksichtigung der Hardware-Komponenten geht die mögliche Nutzungsdauer also völlig in Ordnung.

Fazit: Kleine Schwächen, gutes Preis-Leistungsverhältnis

Wer an ein 4-in-1-Gerät denkt, erwartet vielleicht einen Alleskönner. Entsprechend ist die Enttäuschung vorprogrammiert. Das Medion Akoya S6413T ist keine Enttäuschung. Es ist aber auch kein Alleskönner. Dieses Convertible ist nicht für die Uni geeignet. Studenten werden in der Bibliothek oder im Hörsaal womöglich böse Blicke anziehen, sobald der Lüfter loslegt. Auch ist die mobile Nutzung als Laptop aufgrund des hohen Gewichts und des spiegelnden Displays eingeschränkt. Doch Medion liefert ein sehr gut ausgestattetes Gerät mit ordentlicher Verarbeitung und punktet in anderen Anwendungsbereichen. Das seriös wirkende und schnelle Notebook macht eine sehr gute Figur als Arbeitsgerät auf dem Schreibtisch. Office-Anwendungen laufen zügig und zuverlässig. Da das Herzstück und die Arbeitskomponenten in der Bildschirm-Einheit stecken, ist die Temperaturentwicklung sehr angenehm. Unten wird das Gerät nie heiß.

Wer mal gemütlich Apps, Filme oder Spiele konsumieren, touchen oder wischen will, nimmt einfach das Display ab und hat ein megagroßes Tablet in der Hand. Megagroß, aber geil! Das Tablet bereitet einem große Freude, insbesondere beim Surfen im Internet und beim Stöbern in Online-Zeitschriften, Foren und Social Networks wie Facebook und Instagram. Medion hat es geschafft, dass ich das iPad weggelegt habe und mit dem Tablet des Akoya S6413T surfe, ohne an ein Aldi Tablet denken zu müssen. Das allein ist schon eine Leistung. In puncto Preis-Leistung macht Medion ebenfalls vieles richtig. Zu einem Durchschnittspreis wird überdurchschnittlich viel geboten: Immerhin kauft man sich hier ein leistungsstarkes Gerät mit Core i5, 128 GB Flash, 1000 GB HDD und 8 GB RAM als Touch Convertible. Was will man mehr?

Weitere Details, aktuelle Preise und Kundenbewertungen zum Medion Akoya S6413T >>





Teile Deine Meinung oder Erfahrung mit uns: