XYZprinting
Der Da Vinci 1.0 3D-Drucker FFF – Druckerlebnisse in 3D
Bewertung
Druckqualität
7.5Geschwindigkeit
6Benutzerfreundlichkeit
9Ausstattung
8Preis-Leistung
9Sie sind in aller Munde und stellen insbesondere für Unternehmen einen Meilenstein in Sachen Design und Produktgestaltung dar: 3D-Drucker. Aber nicht nur im professionellen Gebrauch stößt diese Innovation auf große Begeisterung. Auch für Endverbraucher bietet der Markt vielseitige Einsteigermodelle, die preiswert zu erwerben sind. Zu diesen Modellen zählt der XYZprinting Da Vinci 1.0 3D-Drucker FFF, der neben einem günstigen Preis von rund 600 Euro mit einer benutzerfreundlichen Bedienung glänzt und somit auch für manchen Techniklaien interessant sein dürfte. Im Test zeigt der 3D-Drucker Stärken wie Schwächen.
Der erst 2013 gegründete erfolgreiche Hersteller XYZprinting macht vieles richtig: Sowohl in Sachen Design als auch bei der Verarbeitung wurde bei seinem Vorzeige-3D-Printer nicht gespart. Der Da Vinci 1.0 punktet nicht nur durch eine wertige Materialzusammenstellung, sondern kann sich auch optisch sehen lassen – was auf viele 3D-Drucker nicht zutrifft. Im Lieferumfang ist neben dem eigentlichen Drucker noch das notwendige Zubehör, wie Schaber, Bürste, Filament-Stocher und Klebestift für die Druckerplatte enthalten, sodass einer unmittelbaren Inbetriebnahme nichts im Weg steht.
Vor dem ersten Test-Druck müssen noch sämtliche Transportsicherungen entfernt werden, welche bereits in der mehrsprachigen Bedienungsanleitung genau dokumentiert sind. Nun noch die beigelegte Kassette einlegen, das Filament einfädeln, Ladevorgang starten und der Printer ist betriebsbereit für unseren Test.
Übersicht
Einfache Bedienung, gute Druckqualität
Sowohl Bedienung des Druckers als auch der Software sind kinderleicht und somit auch auf Einsteiger bestens zugeschnitten. Zunächst den Drucker per USB an den gewünschten Computer bzw. Laptop anschließen und die STL -Datei in der XYZ-Print-App öffnen. Mittels dieser App lässt sich die Darstellung des gewünschten Druckmodells noch einmal kontrollieren, überarbeiten und entsprechend platzieren. Abschließend lässt sich noch die gewünschte Druckqualität einstellen und der dreidimensionale Druck kann gestartet werden.

Im Test lassen sich verschiedene Figuren sauber drucken
Die App berechnet nun den G-Code, lädt die Daten der App auf den Drucker und die USB-Verbindung kann wieder getrennt werden. Im Vergleich zu anderen 3D-Druckern arbeitet der XYZprinting Da Vinci 1.0 dank des stabilen Gehäuses relativ leise, allerdings ist die Geräuschkulisse natürlich nicht mit der eines Laserdruckers vergleichbar. Auch die Geruchsbelästigung fällt zwar insgesamt gering aus, dennoch sollte der Nutzer für eine ausreichende Belüftung sorgen, da während des Druckvorgangs Materialien wie Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS, Plastik) und Klebstoff erhitzt und verarbeitet werden. Der Druck erfolgt mittels der FFF-Technologie (Fused Filament Fabrication), einer effizienten Methode, bei der Kunststoff-Draht geschmolzen und Schicht für Schicht nach Vorgabe eines Modells aufeinander gelagert wird. Dabei agiert das Gerät wie eine automatische Heißklebepistole.
Das Aufheizen und Kalibrieren des Gerätes nimmt nur wenige Minuten in Anspruch, anschließend beginnt der Da Vinci 1.0 die ersten Schichten des Druckobjektes zu legen. Für den ersten Test haben wir den Druck der Demo-Vase ausprobiert, die auch im Drucker enthalten ist. Nach ca. 90 Minuten ist der Druck der Vase, mit einer Höhe von 9 Zentimetern und einem Durchmesser von 5 Zentimetern, fertiggestellt. Die einzelnen Schichten fallen insgesamt sehr dünn aus und die geriffelte Struktur der Oberfläche ist zumindest bei diesem Modell nicht störend.
Wer sich noch an weiteren Objekten ausprobieren möchte, findet auf der Website des Herstellers eine Vielzahl verschiedener Beispiele, die sich bestens mit dem Da Vinci 1.0 drucken lassen. Aber auch im Internet frei verfügbare Objekte stellen kein Problem für das Gerät dar. Insgesamt fallen die fertigen Drucke ausgesprochen stabil aus, so wie es sich von ABS erwarten lässt. Entsprechend des günstigen Preises von 600 Euro weiß das Gerät positiv zu überraschen, vollbringt aber selbstverständlich keine Wunder.

Die Original-Filamente sind in 12 Farben erhältlich
Die im Lieferumfang enthaltene Kassette enthält insgesamt 300 Gramm weißes Filament, welches je nach Menge, Komplexität, Füllgrad und Qualität der jeweiligen Drucke für viele Tests ausreicht. Die Filamente gibt es darüber hinaus in 12 verschiedenen Farben. Eine Original-Filamentpatrone von XYZprinting mit 600 Gramm ABS-Plastik kostet je nach Farbe ca. 40 bis 45 Euro.
Keine grenzenlosen Möglichkeiten in Sachen 3D-Druck
Neben dem vergleichsweise günstigen Preis und der benutzerfreundlichen Bedienung wird der Nutzer bei dem Da Vinci 1.0 jedoch auch einige Abstriche machen müssen. Zwar fällt die Qualität der Drucke sehr solide aus, diese könnte aber durch vielfältigere Einstellungsmöglichkeiten in der Software noch deutlich optimiert werden. Insbesondere für das Drucken komplexer Objekte sollte der Nutzer bis zu 15 Stunden einplanen. Dreidimensionaler Druck kostet noch viel Zeit – und Raum. In Anbetracht des Geräuschpegels sowie der Geruchsemission durch das Erhitzten der Arbeitsstoffe wird ein separates, gut belüftetes Arbeitszimmer beim Einsatz von 3D-Printern unausweichlich sein. Hobby-Drucker und Nerds werden hier jedoch sicher eine gute Lösung finden.
Fazit: Einsteigermodell mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Insgesamt erhält der Nutzer mit dem XYZprinting Da Vinci 1.0 einen guten 3D-Drucker, der im Praxistest durch einfache Bedienung, wertige Verarbeitung und ordentliche Druckqualität überzeugen kann. Durch das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis, das sich bestens für den Einstieg in die Welt der 3D Printer eignet, ist der Da Vinci 1.0 derzeit Bestseller und mehrfacher Testsieger bei den meist verkauften 3D-Druckern 2015. Für den professionellen Gebrauch sowie den Druck sehr komplexer Objekte ist dieses Gerät sicher nicht die erste Wahl, für den Heimgebrauch und Laien in Sachen 3D-Druck jedoch eine sehr günstige Alternative. Im Vergleich zu den aktuellen 3D-Druckern hat der Da Vinci von XYZprinting eine große Stärke: Es ist ein fertiger Plug-and-Play-Drucker, dessen Installation, Kalibrierung und Bedienung derzeit von kaum einem anderen Hersteller übertroffen wird. Weitere Details, Fotos und Kundenbewertungen auf der Produktseite >>
Teile Deine Meinung oder Erfahrung mit uns: