Netbooks bis 200 Euro
Acer Aspire ES1-111 im Test
Bewertung
Verarbeitung
8Performance
7Display
6.5Akku
6.5Preis-Leistung
9Das Acer Aspire ES1-111 ist der führende Topseller der Netbook-Verkaufscharts (Dezember 2014). Seine Beliebtheit verdankt das kleine 11,6 Zoll Notebook nicht nur einem unschlagbar günstigen Preis, sondern auch dem äußerst ansprechenden Design sowie einer sauberen Verarbeitung. Doch was kann ein Netbook für 200 Euro leisten? Ist es fit genug für 2015? Wir haben das Acer Aspire ES1-111-C138 / M-C56A im Test und decken alle Schwächen und Stärken auf.
Übersicht
Die Aspire ES1-Serie
Netbooks haben auch im Zeitalter von Tablets und Ultrabooks ihre Daseinsberechtigung. Allerdings sind die technischen Möglichkeiten sowie die Ansprüche des Anwenders nicht mehr die gleichen wie in den Jahren 2009 bis 2011, als Netbooks noch ihren Höhepunkt hatten und vor allem durch die Asus Eee PC Serie zu den Computer-Bestsellern gehörten.
Heute sind die Grenzen zwischen den Klassifizierungen Netbook und Notebook fließender. Kein Wunder also, dass das ES1-111 Netbook von Acer selbst offiziell nicht mehr als Netbook, sondern als 11,6 Zoll Notebook bezeichnet wird. Darüber hinaus wird das Gerät durch den Namen ES1 in eine Reihe mit den aktuellen Acer-Notebooks gestellt.
Die ES1-Serie besteht derzeit aus folgenden Modellen:
- Acer Aspire ES1-111: Ein 11,6″ Netbook, im vorliegenden Testbericht (Bewertungen)
- Acer Aspire ES1-311: Ein 13,3″ Subnotebook mit Intel Pentium N3540 (Details)
- Acer Aspire ES1-511: Ein 15,6″ Notebook mit Intel Celeron N2930 (Details)
- Acer Aspire ES1-512: Ein 15,6″ Notebook mit Intel Celeron N2840 (Details)
- Acer Aspire ES1-711: Ein 17,3″ Notebook mit Intel Pentium N3540 (Details)
Das gemeinsame Merkmal aller Geräte aus der ES1-Serie ist der sehr niedrige Preis und der Einsatz von Chipsätzen, die eigentlich für den Einsatz in Tablet PCs optimiert wurden. Entsprechend gering ist ihr Stromverbrauch. Die Prozessoren sind mit integrierten Grafik-Einheiten ausgestattet. Insgesamt sind die Modelle der ES1-Serie allesamt als Einsteiger-Geräte für bescheidene Ansprüche einzuordnen. Ihre Leistungsfähigkeit ist bei rechenintensiven Aufgaben eingeschränkt, dafür sind sie optimale Begleiter für unterwegs und für gängige Office- und Schreibarbeiten bestens geeignet. Aus diesen Gründen ist auch das Acer Aspire ES1-111 mit seinem sehr starken Preis-Leistungsverhältnis eine ernstzunehmende Konkurrenz zu den Chromebooks von Samsung und HP (Artikel über die Unterschiede zwischen Subnotebooks, Ultrabooks, Netbooks und Chromebooks).
Ausstattung des Acer Aspire ES1-111
Zunächst etwas verwirrend erhält man das Acer Aspire ES1-111 in Deutschland unter zwei unterschiedlichen Typenbezeichnungen, je nach Shop wird das Gerät ES1-111-C138 oder ES1-111M-C56A genannt. Einen Unterschied in Bauart und Ausstattung gibt es aber nicht. Beide Modelle haben beim Hersteller Acer ein und dieselbe Artikelnummer, nämlich: NX.MRSEG.001.
So hat unser Testgerät, das ES1-111-C138 bzw. ES1-111M-C56A, folgende Produktmerkmale:
Prozessor: Intel Celeron N2840 (2 x 2,16 – 2,53 GHz)
Arbeitsspeicher: 2 GB DDR3L-1333, max. erweiterbar auf 8 GB (1 Steckplatz besetzt, 0 frei)
Festplatte: 32 GB eMMC-SSD (Flash!)
Display: 29 cm (11,6 Zoll), matt (oft fälschlicherweise als glänzend angegeben!)
Auflösung: 1366 x 768 Pixel
Card Reader: 2-in-1-Kartenleser (SD, MMC)
Anschlüsse: HDMI, 1 x USB 3.0, 1 x USB 2.0, Headset-Anschluss, LAN
Netzwerk: WLAN, Gigabit-LAN (10/100/1000 Mbit/s), Bluetooth 4.0
Betriebssystem: Microsoft Windows 8.1
Acer Aspire ES1-111-C138 / ES1-111M-C56A im Test
Design und Verarbeitung
Das Acer Aspire ES1-111 vermittelt einen seriösen und eleganten Eindruck. Das Gehäuse ist vollständig in schwarz gehalten. Als Material dient matter Kunststoff, ohne dabei wie billiges Plastik zu wirken. Die Oberfläche ist Acer-typisch mit gepunkteten Linienmustern versehen. Das Muster ist nicht aufdringlich und setzt sich vom glänzenden Lack-Design der Konkurrenz ab. Trotz des matten Oberflächenmaterials werden Fingerabdrücke sichtbar, sobald man die Oberfläche mit etwas mehr Druck anfasst.
Insgesamt macht das Gehäuse eine gute Figur. Die Verarbeitung ist ordentlich, alles sitzt sauber an seinem Platz, die Scharniere fühlen sich stabil an. Hier wackelt nichts. Mit einem Gewicht von knapp 1,3 kg ist das Netbook für mobile Einsätze bestens geeignet. Bis auf den SD-Kartenleser und den Audio-Ausgang für Speaker bzw. Headset befinden sich alle Anschlüsse (USB 2, USB 3, HDMI und LAN) nach hinten gerichtet, so auch die Stromzufuhr.
Bei den drahtlosen Anschlüssen kann das Netbook mit WLAN und Bluetooth 4.0 im Test mit sehr guter Konnektivität überzeugen. Die Verbindungen lassen sich schnell und zuverlässig aufbauen. Die WLAN-Reichweite ist für ein Netbook wirklich gut.
Tastatur
Das ES1-111 verfügt über eine gut verarbeitete Chiclet-Tastatur. Die Tasten sind flach und haben abgerundete Kanten. Der Abstand zwischen den einzelnen Tasten ist trotz des kleinen 11-Zoll-Formats recht groß, sodass sich versehentliche Berührungen und Vertipper im Rahmen halten. Mit dieser Tastatur kann man auch längere Word-Dokumente und Texte schreiben. Der Tastenhub ist relativ kurz, die Anschläge sind zügig durchzuziehen. Der Druckpunkt ist etwas weich, aber dennoch angenehm.
Das Touchpad ist schön groß und breit gehalten, sodass man sie gerne als Mouse-Ersatz benutzen kann. Dedizierte Tasten zum Klicken hat das Touchpad nicht, hier muss man antippen. Wer knackiger „klicken“ möchte, kann die Ecken durchdrücken. Insgesamt reagiert das Touchpad zuverlässig. In unserem Test haben wir auch verschiedene Gesten zur Steuerung von Windows 8.1 ausprobiert, klappt alles wunderbar.
Display
Die große Schwäche eines billigen Einsteiger-Notebooks ist normalerweise der Bildschirm. Große Farb-Offenbarung darf man auch hier nicht erwarten. Das Display des Acer Aspire ES1-111 zeigt aber keine gravierenden Mängel, was die Farbwiedergabe angeht. Kontrast und Schärfe sind ebenfalls für diese Preisklasse völlig akzeptabel. Das Display ist hell genug, um im Freien arbeiten zu können. Zudem ist die Oberfläche des Bildschirms matt gehalten, was für Outdoor-Arbeiten ideal ist. Leider wird in einigen technischen Datenblättern „glänzend“ angegeben, beim gelieferten Testgerät stimmt dies aber nicht. Auch in Testberichten anderer Redaktionen wird ein mattes Display bestätigt. Beim Blick von der Seite bleibt das Bild relativ lange noch unverfälscht, die Blickwinkelstabilität ist zwar nicht besonders groß, aber in Ordnung. Insgesamt ist das Display für diese Preisklasse überdurchschnittlich gut.
Leistungstest: Solide Performance
Das Acer Aspire Netbook ist kein Arbeitstier, doch das ist typisch für die allermeisten Netbooks. Mit dem ES1-111 erhält man ein Gerät zum Surfen, Emails-Schreiben, für mobile Office-Aufgaben (Word-Dokumente schreiben, Präsentationen bearbeiten) und Pausenspiele. Diesem Anspruch wird das C138 / M-C56A gerecht: Alle Aufgaben werden flüssig und zufriedenstellend bewältigt. Unter Last läuft die CPU mit 2,16 GHz und leistet mehr als viele zum Teil teure Netbooks. Die Leistungsfähigkeit ist mit einigen Einsteiger-Notebooks vergleichbar.
Für die ordentliche Geschwindigkeit sorgt auch der eMMC-SSD-Speicher. Wir haben hier einen Flash-Speicher mit guten Zugriffsraten. Man sollte aber wissen, dass es sich hier nicht um eine SATA-SSD handelt, was viele Nutzer als „eine richtige SSD“ bezeichnen würden. Die Zugriffsraten einer SATA-SSD können mit der eMMC-Schnittstelle nicht erreicht werden.
Die 32 GB reichen zudem gerade mal aus, um Microsoft Windows 8.1 und Office sowie einige kleine Programme benutzen zu können. Die wichtigsten Dokumente, die man mobil dabei haben möchte, bringt man auch noch unter. Ansonsten ist der Benutzer auf eine externe Festplatte oder eine Cloud-Lösung für größere Dateien oder Dateisammlungen (Musik-Bibliothek, Filme etc.) angewiesen. Durch den fehlenden Speicherplatz bringt das ES1-111 dafür weniger auf die Waage und ist angenehm leicht zu transportieren. Außerdem werden keine Geräusche einer lauten Festplatte hörbar.
Kein Lüfter = keine Geräusche!
Das Netbook arbeitet sehr leise, um nicht zu sagen absolut lautlos. Denn auch ein Lüfter fehlt hier aufgrund der CPU-Architektur. Für die Uni, zum Mitschreiben von Vorlesungen, zum Arbeiten in der Bibliothek und unterwegs (Bus, Bahn usw.) ist das Netbook ideal. Die passive Kühlung funktioniert sehr gut, sodass das Gehäuse meistens eine angenehme Temperatur zwischen 30 bis 38 Grad erreicht. Wirklich heiß wird das Aspire ES1-111 zu keinem Zeitpunkt.
Akku
Nachdem so viele Eigenschaften gelobt wurden, die das Acer Aspire ES1-111 für einen mobilen Einsatz qualifizieren, testen wir die Akkulaufzeit im Hinblick auf lange Einsätze ohne Stromzufuhr. Leider halten sich die Testwerte hier nur im mittleren Bereich. Durchschnittliche 4,5 Stunden werden mit einem Mix aus Office und Internet-Nutzung über WLAN erreicht. Das ist der Kompromiss den man eingehen muss, wenn man das ordentliche Arbeitstempo in Anspruch nehmen möchte. Die Akkulaufzeit ist nicht unterirdisch, bringt an dieser Stelle aber auch keine weiteren Pluspunkte für das ansonsten sehr überzeugende Netbook ein.
Fazit
Das Acer Aspire ES1-111M-C56A mit dem Synonym Aspire ES1-111-C138 glänzt im Test durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Für unter 200 Euro bringt das 11,6 Zoll Notebook alle Voraussetzungen für den mobilen Einsatz als Netbook mit. Der stromsparende Prozessor meistert Office- und Internet-Anwendungen problemlos und flüssig. Der eMMC-SSD-Speicher arbeitet schnell, die passive Kühlung sorgt für eine geräuschlose Arbeitskulisse. Die gute Verarbeitung und das schöne Design runden das Gerät ab und machen es zu einem guten und günstigen Zweitrechner für alle, die unterwegs kleinere PC-Aufgaben erledigen müssen. Weitere Bilder und Kundenbewertungen auf der Produktseite >>
Teile Deine Meinung oder Erfahrung mit uns: