LTE-Tablets 2015: Die besten Modelle für das 4G-Netz
Weder beim Smartphone, noch beim Tablet will man unterwegs auf das Internet verzichten. Wer aber wirklich immer und überall online sein möchte, für den ist ein LTE-fähiges Gerät sinnvoll. Hier sind die besten LTE-Tablets 2015 im Überblick…
Aktueller Stand der LTE-Verfügbarkeit
Mobiler Zugriff auf Emails, Office-Dokumente und Apps zum Spielen, Arbeiten oder Chatten via WhatsApp, Skype und andere Dienste ist für viele zum festen Bestandteil des Alltags geworden. Doch außerhalb eines WLAN-Netzes sind die meisten Tablet-User offline, denn die meistverkauften Tablets sind bislang nur als WiFi-Version über die Ladentheke gegangen. Das liegt vor allem daran, dass bei einer Kaufberatung vor wenigen Monaten noch bei der Frage „LTE oder WiFi?…“ vom Kauf eines LTE-Tablets abgeraten wurde – zumeist mit solchen Argumenten: „LTE brauchen Sie nicht, LTE-Netz ist ohnehin noch nicht so weit. Sparen Sie sich das Geld und kaufen Sie die günstigere WLAN-Version.“
Tatsächlich ist der globale LTE-Ausbau aber 2014 und 2015 in großen Schritten vorangekommen. Laut einer Studie der Global mobile Suppliers Association (GSA) hat weltweit sogar ein beachtlicher Großteil der LTE-Systeme die Kategorie 6 erreicht. LTE Cat-6 ermöglicht Übertragungsraten von 150 bis 300 MBit/s. Die technischen Voraussetzungen sind also bereits vorhanden, um der großen Nachfrage nach ständigem Online-Zugriff gerecht zu werden. Diesen Trend nehmen die Hersteller gerne an und bieten die nötige Hardware zu erschwinglichen Preisen an. Auf der anderen Seite sind die Preise für Daten- und LTE-Tarife kontinuierlich gesunken, sodass sich auch der Normalbürger einen LTE Flat für das Tablet oder Smartphone leisten kann. Welche Tablets für Sie infrage kommen und ob ein LTE Tarif sinnvoll ist, erfahren Sie im Folgenden.
Was bedeutet LTE beim Tablet und wer braucht die 4G Konnektivität?
Der Mobilfunkstandard der vierten Generation nennt sich Long Term Evolution (kurz: LTE) und ermöglicht bei optimaler Empfangssituation vergleichsweise weit höhere Downloadraten gegenüber der Übertragungsstandards der Vergangenheit (z.B. UMTS / 3G oder HSDPA). Die deutschen Netzbetreiber Telekom Deutschland, Vodafone und Telefónica Germany (O2) haben seit 2010 viel Geld in diese Technologie und die Lizenz für die Frequenzen gesteckt. Dennoch hat Deutschland, was das mobile Datennetz angeht, noch großen Nachholbedarf. Besonders in Zügen oder auf dem Land bricht die Verbindung gerne mal ab.
Eine LTE-Verbindung ist fürs Arbeiten von unterwegs zwar nicht zwingend notwendig. Theoretisch ist dafür schon der 3G-Standard (UMTS, HSPA) ausreichend, um z.B. Google Docs unterwegs einsetzen zu können. Denn Google Docs und gängige Office-Software von anderen Anbietern sind zumeist auch offline und ohne aktive Internetverbindung nutzbar. Dennoch: Wer sehr häufig mobil mit Office arbeiten will, sollte sich um eine LTE-Flatrate bemühen. In Sachen Geschwindigkeit sind im LTE-Netz derzeit theoretische Datenraten von bis zu 300 Mbit/s möglich. Tatsächlich bieten die meisten Anbieter derzeit aber nur Datenraten von maximal 50 Mbit/s in den günstigen Tarifen und bis zu 100 Mbit/s in den teuersten Tarifen an. Einen aktuellen und übersichtlichen Vergleich der LTE-Anbieter sowie weitere Infos zur LTE-Netzabdeckung gibt es auf Toptarif.de. Für den ausschließlichen Einsatz zuhause ist in der Regel aber kein LTE fähiges Tablet nötig. Dazu reicht die Verbindung zum Heimnetzwerk via WLAN völlig aus.
Die besten LTE-fähigen Tablets 2015
Samsung Galaxy Tab A
Das Samsung Galaxy Tab A ist ein Android Tablet-PC (Android 5.0) mit einem 9,7 Zoll Display. Das Gehäuse ist mit 7,5 mm sehr schlank und liegt gut in der Hand. Die Verarbeitung ist sehr gut gelungen. Für Leistung sorgen ein Quad Core Prozessor mit 1,2 GHz sowie 2 GB RAM. Der Speicher bietet zwar nur 16 GB Platz, ist jedoch über eine micro-SD-Karte erweiterbar. Das Galaxy Tab A ist in den Versionen Wifi oder LTE erhältlich.
Windows Tablet mit LTE: Lenovo Yoga Tablet 2-10
Wer ein LTE Tablet mit Windows als Betriebssystem sucht, sollte sich das 10-Zoll Tablet Lenovo Yoga Tablet 2-10 genauer anschauen. Zu den Stärken des Yoga Tablet 2-10 gehören die sehr lange Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden sowie eine richtige Tastatur, die sich über Bluetooth 4.0 mit dem Tablet verbindet. Das kleinere Lenovo Yoga Tablet 2 mit 8 Zoll Display und Windows hatten wir bereits hier im Test. Das Yoga Tablet 2 gibt es übrigens auch mit Android als Betriebssystem.
Microsoft Surface 3 und Surface Pro 3 – LTE nur via Stick
Nicht ganz günstig, jedoch mit innovativem Design und guter Ausstattung bietet Microsoft die Windows Tablets Surface 3 und Surface Pro 3 für Windows-User an. Das MS Surface 3 ist ein 10 Zoll Tablet, das MS Surface Pro 3 ist mit dem 12 Zoll Display etwas größer, bietet dafür auch Platz für leistungsstärkere Hardware. Hier sorgt wahlweise ein Intel Core i5 bzw. Core i3 CPU für die Leistung, beim kleineren Surface 3 ist ein Intel Atom Prozessor an Bord. Kleine Schwäche beider Geräte: Die Surface-Modelle werden derzeit nur in der WLAN-Version ausgeliefert. Wer mit LTE surfen will, benötigt zusätzlich einen USB-Stick. Microsoft hat zwar bereits Surface Tablets mit 4G/LTE Fähigkeit angekündigt. Diese sollen zunächst aber nur für Geschäftskunden der Telekom verfügbar sein.
Sony Xperia Z Tablets
Ebenfalls nicht ganz billig, dafür sehr schick und hochwertig verarbeitet, sind die Tablets von Sony, allen voran das Sony Xperia Z4. Die Xperia-Reihe bietet gleich mehrere 4G-Modelle an. In Sachen LTE-Konnektivität hat Sony bereits früh die Top-Modelle mit entsprechenden Modulen ausgestattet. So sind alle Sony Xperia Z Smartphones und das Sony Xperia Tablet Z sowie die Modelle Xperia Z2, Xperia Z3 und Xperia Z4 auch mit LTE erhältlich.
Gerücht: Apple iPad mini 4 & Apple iPad Pro
Wo von Tablets die Rede ist, darf das iPad von Apple natürlich nicht unerwähnt bleiben. Zu den beliebtesten LTE-Versionen des iPads gehören das iPad Air 2, das iPad mini 4 sowie das iPad 4 Retina. Apple nennt seine LTE-fähigen Modelle übrigens „Cellular“ bzw. „Wi-Fi + Cellular“, was sich auf den Einsatz einer Sim-Karte (Nano-Sim) bezieht. Wer den genauen Unterschied zwischen den einzelnen Modellbezeichnungen erfahren will, findet hier den Vergleich zwischen allen aktuellen iPad-Modellen.
Aus Insider-Kreisen gibt es das Gerücht, dass das neue iPad mini 4, welches im Herbst vorgestellt werden soll, deutlich mehr Power bekommt – so viel, dass es an das Niveau des iPad 2 Air herankommt. Außerdem ist von einen Riesen-iPad mit 12,9 Zoll die Rede. Es soll vermutlich iPad Pro oder iPad Air Plus heißen. Doch das ist alle noch Zukunftsmusik. Alle aktuellen LTE-fähigen Tablets können Sie hier besonders günstig kaufen.
Teile Deine Meinung oder Erfahrung mit uns: